24. Juli 2019 – Gleichwertige Lebensverhältnisse

Lange herrschte in unserem Land Ratlosigkeit, wie dem Zulauf bei den Rechtspopulisten begegnet werden sollte. Versuche den Rechtspopulisten mit ähnlicher Rhetorik zu begegnen, quittierten die Wähler mit Ablehnung bei den etablierten Parteien. Eine Regierungskommission hat sich mit den Ursachen für das Auseinanderdriften und der Spaltung der Gesellschaft insbesondere in den regionalen Räumen Deutschlands befasst. Am 10. Juli 2019 stellte die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ Gegenmaßnahmen vor. Was haben diese Maßnahmen mit der Dynamic zu tun, die dem kapitalistischen System zugrundeliegt? Wie tragen hier die Ebene und das Wesen des Geldes bei und auf welche Weise könnte dies anders gedacht und gestaltet werden? Wäre ein Grundeinkommen ein passenderes Instrument, um den regionalen Entwicklungen wirksam entgegenzutreten? Die Kräfte zum konstruktiven Entgegentreten gegenüber den gesellschaftlich spaltenden Tendenzen kommen erst jetzt langsam zum Vorschein. Lassen Sie uns gemeinsam an der gesellschaftlichen Weiterentwicklung zum Wohle aller mitdenken und mitwirken.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen24. Juli 2019 – Gleichwertige Lebensverhältnisse

26. Juni 2019 – Zukunft ohne Vision?

Manchmal ist der Blick in die Ferne, wie beispielsweise zu unseren Nachbarn im Vereinigten Königreich, augenöffnend. Das Betrachten der Ergebnisse nach einer Wahl kann gleiches bewirken: Wir bewegen uns auf eine polarisierte Gesellschaft zu. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer bei einem gleichzeitigen Driften aus der politischen Mitte. Ein Blick auf die Geschichte und die Gegenwart der SPD in Deutschland zeigt uns, welche Wirkung Pragmatismus und das Fehlen von Visionen hat. Kann Zukunft ohne Vision gelingen? Wie kann man diese Situation überwinden? Die gesamte Konstellation zeigt auch große Parallelen zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung und dem Umgang mit dem Thema Grundeinkommen auf.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen26. Juni 2019 – Zukunft ohne Vision?

22. Mai 2019 – Individualität und Vielfalt – Das Kaleidoskop des Lebens gestalten

Individualität und Vielfalt sind keine einfachen Begriffe. Jeder hat es für sich schon in sich und unsere Erfahrungen damit sind sehr individuell und mannigfaltig. Bereits in der Familie kann Individualität eine mehr oder weniger intensive Auseinandersetzung bedeuten. In Gemeinschaften oder der Gesellschaft setzt sich dies fort. Wie können wir uns selbst und anderen den Raum zur Entfaltung der Individualität geben? Wenn wir der Individualität Freiraum geben, in welcher Form dürfen oder müssen wir ihr andererseits Grenzen setzen? Die zunehmend vielfältigeren Ausprägungen stellen eine weitere Herausforderung dar. Überfordert die damit verbundene Vielfalt uns oder wie könnten wir damit gelingend umgehen? Welche Aufgabe und Verantwortung ergeben sich daraus für jeden Einzelnen für ein konstruktives Miteinander? Die Sendung möchte sich dieser Komplexität nähern und zum weiteren Erkunden anregen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen22. Mai 2019 – Individualität und Vielfalt – Das Kaleidoskop des Lebens gestalten

24. April 2019 – Ist ein Grundeinkommen gerecht oder sozial?

Will sich ein Grundeinkommen in einer gesellschaftlichen Diskussion behaupten können, so muss es sich sicherlich der Frage nach seinem sozialen Charakter oder dessen Gerechtigkeit stellen. Dies wollen wir hiermit tun, auch wenn dies keine leichte Übung ist.
Reicht es, den Blick auf die Aspekte sozial oder gerecht zu legen um damit ein Grundeinkommen in seiner gesellschaftlichen Wirkung und Bedeutung bewerten zu können? Sind nicht vielmehr beide Aspekte und noch einige mehr miteinander in Verbindung und in einen gewissen stimmigen Einklang zu bringen? Wie steht es dabei mit den Fragen nach der Förderung der Menschen hinsichtlich ihrer Freiheit und Selbstentfaltung?

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen24. April 2019 – Ist ein Grundeinkommen gerecht oder sozial?

27. März 2019 – Brexit – Eigen- oder Gemeinsinn

Der Brexit ist eine schier unlösbare politische Tragödie der Regierung UKs und auch ein Sinnbild für den aktuellen Zeitgeist in der Welt. Die Souveränität zurückzugewinnen, selbst zum Wohle des Landes zu entschieden, das sind wesentliche Triebfedern, die den Brexit fördern. Abschottung und Trachten nach dem eigenen Vorteil sind dabei entsprechende Mittel zum Zwecke. Der Kampf zwischen dem Eigen- und dem Gemeinsinn entzweit das vereinigte Königsreich. Bestehen im Hintergrund noch andere Kräfte, die diese Auseinander nutzen oder für die dies sogar gewollt ist? Ganz dem Prinzip folgend: Teile und herrsche. Warum ist Gemeinsinn und Solidarität ein zukunftsträchtigerer Weg, auch wenn er Mühen und Kraft kostet? Viele dieser Fragen zeigen auch Parallelen zu Herausforderungen bei uns auf. Welche Chancen geben sich, wenn wir dies erkennen?

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen27. März 2019 – Brexit – Eigen- oder Gemeinsinn

27. Februar 2019 – Nach der Leistungsgesellschaft

Sozialdemokratische Parteimitglieder suchen neue Antworten auf ihre Existenzkrise. Experten sind ratlos bei der Frage wie alle vom Wohlstandszuwachs aus der Globalisierung profitieren können. Die Frage nach der Gestaltung von Gemeinschaft, der Verteilung des Wohlstandes und der Neugestaltung des Sozialen sind so allgegenwärtig wie seit Jahren nicht mehr. Die Lösungsansätze dazu sind entsprechend vielfältig: von graduellen Änderungen am Bestehenden bis zum evolutionären Systemwandel. Grenzen setzten wir uns dabei selbst durch den Grad unserer Offenheit gegenüber dem noch nie Dagewesenem. Eine kleine indische Region am Fuße des Himalaja erkennt die Zeichen der Zeit und will als erstes Land der Welt ein Grundeinkommen einführen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen27. Februar 2019 – Nach der Leistungsgesellschaft

23. Januar 2019 – Struktur und Chaos

Wenn wir auf 2018 zurückblicken, sehen wir, dass so vieles zum Grundeinkommen geschehen ist. Natürlich weitaus weniger als in der Umwälzungsphase nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1919. Ein genauerer Blick auf diese Geschehnisse gestern und heute geben uns Hinweise auf die Herausforderungen, die wir heute zu meistern hätten. Worauf sollten wir achten, damit uns eine gemeinsame, positive Zukunft für die Menschheit und unsere Umwelt gelingt. Vieles erscheint uns als ein Chaos in der Welt. Können wir die dahinter verborgene Strukturen erkennen und daraus lernen, um unsere Gestaltungskompetenzen zu erweitern?

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen23. Januar 2019 – Struktur und Chaos

26. Dezember 2018 – Grundeinkommen und Schenken (Wiederholung vom 28.12.2016)

Weihnachten ist, neben der Feier der Geburt von Jesus Christus, in seiner Quintessenz das Fest der Liebe. Dies wollen wir vielleicht zum Ausdruck bringen, wenn wir in der Familie und Freunden oder lieben Menschen etwas schenken. Wir haben die Weihnachtsfeiertage zwar schon hinter uns, jedoch die weihnachtliche Zeit hält für viele bis zum 6. Januar an. Vielleicht ist das ein guter Moment, sich dem Schenken und dem Verständnis Grundeinkommen als ein Geschenk an alle zu nähern.

Was bedeutet es, ein Grundeinkommen zu schenken oder geschenkt zu bekommen? Welches Mysterium ist im Schenken verborgen, das über das Geschenk an sich weit hinausgeht? Sind uns, mit Blick auf die Krisen in der Welt, der Sinn und die Kraft des Geschenkes der Weihnachtsgeschichte in der Welt verloren gegangen? Wird man dem Grundeinkommen gerecht, es als ein Geschenk zu verstehen?

Natürlich können wir uns diesem Themenfeld wieder nur nähern und es punktuell beleuchten. Lassen Sie sich zu Ihren eigenen freien Gedanken und Eindrücken inspirieren.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen26. Dezember 2018 – Grundeinkommen und Schenken (Wiederholung vom 28.12.2016)

28. November 2018 – Aufbruch und Neuanfang

Blicken wir in die zeitgenössische Geschichte, so lassen sich deutlich die Zeichen für den Aufbruch aufzeigen. Hierzu wagen wir einen Blick auf die Midterm-Wahlen in den USA, die Feierlichkeiten zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs und die Folgen der Landtagswahl in Hessen. Dieser Aufbruch ist der Beginn für die Möglichkeit eines Neuanfangs unter dem Vorzeichen neuer Paradigmen. Wie eine zukünftige Gesellschaft aussehen könnte, darüber wird an vielen Stellen diskutiert. Sei es der frühere Parteivorsitzende der Labour-Partei in UK, die SPD auf ihrem Debattencamp in Berlin oder ihr Generalsekretär Jens Klingbeil und auch der Parteivorsitzende Habeck von den GRÜNEN. Allen ist gemeinsam, dass sie außerhalb des gewohnten Rahmens zu denken sich erlauben und sich somit auch mit dem Grundeinkommen befassen. Ganz so wie wir dies hier schon seit August 2011 in unseren Radiosendungen tun.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen28. November 2018 – Aufbruch und Neuanfang

24. Oktober 2018 – Umdenken

Wandel in der Gesellschaft und im Globalen sind die Herausforderungen. Beobachten können wir Wandel im Sinne einer Rückentwicklung an vielen Stellen, wenn wir in die Nachrichten blicken. Nach vorn, zukunftsfähige Entwicklung, ist jedoch das erforderliche Ziel. Auch hier werden wir immer wieder überrascht von positiven Ereignissen und Entwicklungen. All dies rührt von evolutionären Entwicklungen in unserem Denken her, die uns neu denken lassen. Die wollen wir an ein paar aktuellen Beispielen verdeutlichen: der bayerischen Landtagswahl, einer Passage im Koalitionsvertrag von Schleswig-Holstein, einem Testprojekt in Berlin und einem großen Bündnis von diversen Sozialträgern und -verbänden zum Thema Existenzsicherung für Kinder. Alle diese Beispiele werden und wurden nur dadurch möglich, dass umgedacht wurde und alte Denkmuster verlassen wurden.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen24. Oktober 2018 – Umdenken