26. März 2025 – Die Welt in schneller Bewegung – Jeffrey Sachs im EU-Parlament

Vertiefte Einblicke und Hintergründe lieferte Jeffrey Sachs am 19. Februar im EU-Parlament mit seiner Rede „Geopolitik des Friedens“. Sein Insiderwissen aus Jahrzehnten von Beratungen und Gesprächen mit Staatsführern und Politikern in obersten Positionen ist dabei die Grundlage für seine Analysen und Handlungsempfehlungen. Gerade für Europa hat er klare Hinweise in Anbetracht der großen politischen Veränderungen in den USA.

Reichen diese Ansätze als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen? Welchen größeren Denkrahmen sollten wir wählen, um die Weltsituation ganzheitlich zu verstehen und darauf aufbauend weitreichende Entscheidungen zu treffen?

Video – Jeffrey Sachs Speech At EU Parliament
Text – deutsche Übersetzung Jeffrey Sachs Rede im EU Parlament – Weltwoche

(mehr …)

Weiterlesen26. März 2025 – Die Welt in schneller Bewegung – Jeffrey Sachs im EU-Parlament

26. Februar 2025 – Bewusstseinsmäßige Globalisierung

Die Welt wird politisch erschüttert. Das war für das Jahr 2025 zu erwarten gewesen. Jedoch das Ausmaß haben sich viele so nicht ausmalen können. Da stellt sich die Frage, wie man darauf reagieren soll. Mit Vergeltung oder gleichem Maß?

Wir sehen die Notwendigkeit anderer Ansätze. Dazu möchten wir Ihnen einige Ansätze, Perspektiven und Betrachtungen aufzeigen. Ein Blick auf die Evolution der Menschheit gibt uns ein Verständnis dazu, wo wir derzeit stehen und welcher Weg zu einer neuen, besseren Welt führen könnte. Vieles hat damit zu tun, dass wir bewusster werden gegenüber den Vorgängen und dafür unseren Betrachtungshorizont weiten.

Sind Sie bereit dafür etwas zu tun?

(mehr …)

Weiterlesen26. Februar 2025 – Bewusstseinsmäßige Globalisierung

22. Januar 2025 – Eine neue politische Agenda

Wie kann man einen politischen Ansatz formulieren, der der Breite der Bevölkerung eine Sicherung der wirtschaftlichen Existenz aufzeigt? Dies wäre eine zeitgemäße Grundsatzfrage, die dem global um sich greifenden Rechtspopulismus entgegenzutreten vermag und damit über den Wahlkampf zur Bundestagswahl hinaus Bedeutung hätte. Das moralische Klima einer Gesellschaft, Verteilungsgerechtigkeit und der Einfluss der unterschiedlichen Interessen spielen wesentliche Rollen bei der Beantwortung der Frage. Und die Stärke des politischen Einflusses wird durch die Vermögensverteilung beeinflusst. Dienen die sich aktuell herausbildenden Machtgefälle dabei dem Wohle der Wirtschaft? Wer sind die eigentlichen Profiteure dieser Verhältnisse und wie bauen diese mit an der politischen Agenda?

Deutschland und die Welt brauchen zukunftsfähige politische Visionen jenseits der derzeitigen konservativen, liberalen, ökologischen, völkischen oder sozialen Wahlprogramme, um aus den aktuellen fatalen Entwicklungsbahnen auszusteigen. Dies böte vielen Menschen nachhaltige Perspektiven.

(mehr …)

Weiterlesen22. Januar 2025 – Eine neue politische Agenda

25. Dezember 2024 – Gutes Leben ist möglich

Wir möchten in dieser Sendung unsere Einblicke in die Konferenz „Klimaschutz trifft Grundeinkommen“ fortsetzen, mit Ausschnitten aus den Panels zur ökonomischen Dimension und zur sozial-psychologischen Dimension. Diese Tagung fand am 04. bis 06.Oktober 2024 in Vaduz, Liechtenstein statt (siehe auch Sendung vom Oktober 2024).

Was motiviert den Unternehmer Josef Brusa als Pionier der E-Mobilität, Wirtschaft, Klimawandel und Grundeinkommen zusammen zu denken? Welche Alternativen hat die Menschheit in den postindustriellen Ländern, um der breite der Bevölkerung auch zukünftig ein gutes Leben zu ermöglichen?

Auch wenn diese Ansätze und Gedanken logisch klingen, beobachten wir, dass dennoch viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich auf sie einzulassen, auf dem Status quo beharren oder vergangenen (vermeintlich besseren) Zeiten nachlaufen. Welche inneren Beweggründe stehen aus sozial-psychologischer Sicht dahinter. Dazu hören wir den Soziologen Sascha Liebermann, der sich schon Jahrzehnte auch mit dem Grundeinkommen befasst. Was haben diese Themen zu tun mit der Idee und Wirklichkeit von Weihnachten?

Link:
http://bge-klima-initiative.org

(mehr …)

Weiterlesen25. Dezember 2024 – Gutes Leben ist möglich

27. November 2024 – Großes Scheitern

Welchen Sinn und Wert hat es, sich weiterhin für eine freiere und bewusstere Gesellschaft einzubringen, wenn die Wahlergebnisse bei der Präsidentschaftswahl in den USA so niederschmetternd wirken und der Welt dunkle Zeiten mit einer zweiten Amtszeit von Donald Trump bevorstehen? Wir wollen die Ereignisse beleuchten, um auch für uns selbst eine Antwort für unsere Zukunft zu finden. Welche Bedeutung hat dies für das Engagement von vielen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern für ein universelles Grundeinkommen? Wie sollen wir damit umgehen?

(mehr …)

Weiterlesen27. November 2024 – Großes Scheitern

23. Oktober 2024 – Klimaschutz trifft Grundeinkommen

In Vaduz, Liechtenstein fand am 04. bis 06.Oktober 2024 die Auftakt-Konferenz zu „Klimaschutz trifft Grundeinkommen statt. Sie folgte der Idee, diese beiden wichtigen Gesellschaftsthemen miteinander in Verbindung zu bringen.
Von der Veranstaltungseröffnung hören Sie bewegende Ausschnitte aus der Rede von Fritz Hinterberger vom Club of Rome Austria und von Leo Köppel von Fridays von Future. Zudem schildert uns die Mitorganisatorin Sabine Karmann von Ihren Eindrücken aus den anschließenden 4 Panels, um uns einen ersten Einduck von den Themengesprächen zu geben. Sie erläutert uns auch kurz die Geschichte und Motivation der Veranstalter.

Link:
http://bge-klima-initiative.org

(mehr …)

Weiterlesen23. Oktober 2024 – Klimaschutz trifft Grundeinkommen

25. September 2024 – Emergenz

Der Begriff der Emergenz hat seinen Ursprung im lateinischen Wort „emergere“, was so viel bedeutet wie „Auftauchen“, „Herauskommen“ und „Emporsteigen“. Ein anderer gleichbedeuteter Ausdruck ist „in Erscheinung treten“ und meint die Möglichkeit, dass sich neue Eigenschaften herausbilden. Indem die Elemente eines Systems ihr Zusammenspiel verändern, bilden sich neue Systemeigenschaften oder Strukturen eines Systems heraus. Dabei lassen sich die auftauchenden Eigenschaften des Systems nicht – oder jedenfalls nicht offensichtlich – auf Eigenschaften der Elemente zurückführen, welche diese für sich getrennt aufweisen. Unsere Gesellschaft stellt ein solches System dar, dessen Elemente unter anderem unser Wirtschafts-, Bildungs-, Sozial- und das Ökosystem sind. Wie man hier sieht, so stellen die Elemente als solche bereits für sich Systeme dar. Das ist der Grund für die große Komplexität, der die Menschheit heute gegenübersteht und das Potential hat, unsere Existenz zu gefährden, falls wir uns dieser komplexen Herausforderung verschießen. Unser Gast widmet sich seit vielen Jahren diesem Thema: Claudine Villemot-Kienzle. Wir möchten gemeinsam in co-kreativer Weise dem Feld der gesellschaftlichen Entwicklung Raum geben und Erkenntnisse emergieren lassen. Sicherlich können wir das Themenfeld weder erschöpfen noch abschließen. Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, werden wohl beobachten können wie bei Ihnen weitere Gedanken emporsteigen.

Links:
Center for Human Emergence
Spiral Dynamics integral
Social Architect

(mehr …)

Weiterlesen25. September 2024 – Emergenz

28. August 2024 – Polarisierung

Nicht nur in unserer Gesellschaft schreitet die Spaltung voran, diese Entwicklung lässt sich global beobachten. Beispiele dafür finden sich zu Hauf in unseren Medien. Seien es die aktuellen kriegerischen Konflikte oder der feindselige Umgang in der Politik. Natürlich ist das für ein demokratisches Miteinander pures Gift. Was könnte dem entgegensetzen? Wie können wir gemeinsam oder jeder für sich dazu beitragen, die Spaltung zu verringern? Vielleicht entstehen dadurch auch nur kleine Inseln unverbrannten Bodens, die jedoch in der Zukunft Keimpunkte für Neues sein können, nachdem große Teile der Menschheit sich irrleiten lassen haben und weite Landschaften verbrannt haben.

(mehr …)

Weiterlesen28. August 2024 – Polarisierung

24. Juli 2024 – Gute Politik

Die Beispiele von Politik, die viele Menschen als schlecht empfinden, können wir jeden Tag in den Medien finden. Vor allem wenn es um soziale Politik geht. Es scheinen Klientelinteressen und Ressentiments wichtiger zu sein, als das allgemeine Wohlbefinden der breiten, vielfältigen Gesellschaft. In unserer letzten Sendung „Rechtsruck in Europa“ haben wir uns mit den Auswirkungen befasst, die wir alle beobachten können, wenn positive Perspektiven und Impulse für das Leben und die Zukunft verloren gehen.
Dass die bürgerliche Mitte sich bemüht, sich gegen den Rechtsruck zu wehren, zeigt das Wahlergebnis in Frankreich. Das wird jedoch nicht ausreichen. Wir sind der Auffassung, dass ein weiteres hilfreiches Instrument unserer gewählten Volksvertreter eine gute Politik wäre, so dass es dem Land und den Menschen nachhaltig gut geht. Aber was eigentlich ist gute Politik? Was sind Kriterien oder Merkmale dafür? Auf welchen Grundsätzen könnte eine gute Politik aufbauen und welche Beispiele gäbe es dafür? Auch dieses Thema ist offen und möchte Sie dazu einladen, diesen Gedankenfaden weiterzuspinnen.
Gute Politik wäre auch die Grundlage für hohe Zustimmung zu den Parteien, die sich auch in Wählerstimmen niederschlagen.

(mehr …)

Weiterlesen24. Juli 2024 – Gute Politik

26. Juni 2024 – Rechtsruck in Europa

Schon lange ist es erkennbar: Gruppierungen und Parteien im politisch rechten Spektrum üben global verstärkt Druck aus auf die Gesellschaften und politische Entscheidungen. Dabei finden sie bei den Menschen zunehmend Zuspruch. Das zeigt sich auch bei den Ergebnissen der Europawahl 2024.

Was sind die äußeren und inneren Fakturen für diese Entwicklung? Warum sehen wir eine ähnliche Entwicklung global in den meisten der wirtschaftlich entwickelten Regionen? Aus diesen Erkenntnissen folgt für uns die Frage: Wie können oder müssen wir dem Grenzen setzen, um dem Wohle der Allgemeinheit und der Ökologie gerecht zu werden?
Das ist kein leichter Fragenkomplex. Wir haben darauf noch keine zufriedenstellenden Antworten gefunden. Vielleicht gefallen Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer unsere Gedankenansätze wenig und Sie hätten bessere. Wir freuen uns auf einen Dialog mit Ihnen.

(mehr …)

Weiterlesen26. Juni 2024 – Rechtsruck in Europa