27. August 2025 – Weisheiten

Auch wenn es kluge Philosophen und Weisheiten wirklich schon seit Jahrtausenden gibt, angemessene Anerkennung finden sie keine. Anerkennung in dem Sinne, dass wir uns damit befassen, den Wert der von Ihnen formulierten Gedanken nachempfinden und sie Teil unseres eigenen Handels und Denken werden lassen. Vielmehr scheinen die Gesellschaften wider besseres menschheitliches Wissen zu agieren. – Wirklich schade.

Die täglich vermeldeten Probleme aller Couleur, lassen sich durch Fleiß, Optimierungen oder neuen Technologien wie z.B. der KI, nicht mehr lösen. Wir stehen vor einem großen globalen Wandel, der alle Bereiche des Lebens betreffen wird. Vereinfacht gesagt: wir stehen vor einem evolutionären Schritt auf eine nächste Existenz- und Bewusstheitsebene. Wir alle wissen nicht wirklich, was das konkret für die Menschheit bedeutet und wohin genau die Reise uns führen wird. Daher sollten wir mehr wahrnehmen, spüren und zuhören, statt dem Willen und Wollen den Vorrang zu geben, die an dem Vergangenen festzuhalten versuchen. Dabei helfen auch philosophische Weisheiten um unseren Geist zu öffnen und zu weiten.

Wir haben Lao Tse mit seinem Werk Tao Te King entdeckt, den wir mit seinen Kapiteln zur Beobachtung unserer Welt und dem Universum für inspirierend und wegweisend empfinden. Lassen Sie uns gemeinsam einen kleinen Spalt zu diesem Universum öffnen und darin etwas eintauchen.

(mehr …)

Weiterlesen27. August 2025 – Weisheiten

23. Juli 2025 – Krisenmodus

Der Krisenmodus hält an. Bereits 2023 wurde der Begriff Krisenmodus von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zum Wort des Jahres gewählt. Seither dürfte für viele der Eindruck bestehen, dass die Krisen sich vermehrt und verstärkt haben.

Diese Eskalationen spiegeln sich auch in der Sprache wider. Wie sollen da wirksame Antworten gefunden werden, wenn uns täglich wachsende Verrohung begegnet?

Falls wir keine Wendepunkte und Krisen beendende oder abwendende Lösungen finden und somit die Krise eine dauerhaft negative Entwicklung nimmt, so stellt sich der Niedergang ein, der auch als Katastrophe benannt wird.

Aber da sind wir noch nicht und wollen auch nicht hin. Was können wir jedoch tun? Welche Alternativen bieten sich an? Eigentlich kennen wir die Antworten oder es gibt sie schon eine Weile. Nur vor lauter Brüllen von Substanzarmem können wir diese kaum vernehmen. Wir müssen mehr in die Stille und leisen Töne hineinhorchen.

(mehr …)

Weiterlesen23. Juli 2025 – Krisenmodus

25. Juni 2025 – Wo ist der Ausgang?

Die Oberhand haben derzeit zunehmend Kräfte, die reaktionäre Ziele verfolgen und Wandel verhindern. Sie erzeugen eine Anziehungskraft für mehr und mehr Menschen. Täglich begegnen uns neue Nachrichten von noch größerer Unvernunft.

Worauf fußt die Anziehungskraft dieser Muster? Woher kommt die Sehnsucht nach Strukturen und Ansätzen aus dem letzten Jahrhundert und der Wunsch nach einer starken, charismatischen Führung? Als ob wir damit nicht schon prägende Erfahrungen gemacht hätten.

In allen diesen Veränderungen scheinen die Linien zwischen der Wahrheit und Wahrhaftigkeit auf der einen Seite und der Verzerrung und Täuschung zu verschwimmen und Verschiebungen zu erfahren. Sind das, was wir bisher als „Wahrheiten“ erzählt bekommen haben, Wirklichkeiten oder wo lassen wir uns täuschen? Wie greifen diese Themen ineinander? Hier gibt es als Antwort auch nicht die eine Wahrheit, sondern jeder ist eingeladen für sich zu erspüren, wo die eigene empfundene und reflektierte Wahrnehmung liegt. Mit Schwarz-weiß hat das am wenigsten zu tun. In allem liegt etwas Wahrhaftiges und eine Täuschung, die auch von unseren Wünschen, unserem Wissen und von Weltvorstellungen herrühren. Erkunden und offen in Austausch treten ohne die abschließende Antwort zu erwarten, kann dabei Augen öffnen.

(mehr …)

Weiterlesen25. Juni 2025 – Wo ist der Ausgang?

28. Mai 2025 – Neue Knappheiten

Knappheiten begegnen uns täglich an vielen Stellen. Sie füllen ständig unsere Medien: fehlendes Wirtschaftswachstum, Steuerausfälle, Entlassungen wegen Flauten, Pflegenotstand, Fachkräftemangel, usw. Diese Knappheiten begrenzen die Möglichkeiten mehr herstellen oder bereitstellen zu können. Albert Wenger, mit dem wir uns heute und insbesondere mit dessen Buch „Die Welt nach dem Kapital“ befassen wollen, sieht unsere Welt vor einer großen Umwälzung. Die beispielhaft genannten wirtschaftlichen Knappheiten von heute werden wir hinter uns lassen. Das wäre ja erfreulich. Jedoch treten in der zukünftigen Wissensgesellschaft neue Knappheiten einer ganz anderen Art in Erscheinung, denen es gekonnt zu begegnen gilt.

In diesem Kontext befasst sich Albert Wenger in seinem Buch auch ausführlich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen als eine Säule für die zukünftige Freiheit in der sich neu herausbildenden Gesellschaft. Das wollen wir gerne näher betrachten und Ihnen von unseren Eindrücken und Gedanken berichten.

https://www.piper.de/buecher/die-welt-nach-dem-kapital-isbn-978-3-492-07324-0

(mehr …)

Weiterlesen28. Mai 2025 – Neue Knappheiten

23. April 2025 – Wirtschaft im Umbruch

Das System der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Regionen und Staaten in der Welt ist hoch sensibel und wird gerade empfindlich gestört. Die drastischen Zollankündigungen durch US-Präsident Trump stellen eine Abkehr vom Freihandel dar, den die Welthandelsorganisation (WTO), die Vorgängerorganisation GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) und insbesondere die USA seit dem 2. Weltkrieg global anstreben. Die Auswirkungen können bis zu einem globalen Niedergang der Wirtschaft oder einem strukturellen Wandel des heutigen Wirtschaftssystems gehen. Wir müssen dem jedoch nicht tatenlos zusehen und abwarten bis uns die Veränderungen einholen. Aktive, innovative Sozialpolitik und mutige neue Wege und Bündnisse können hier der bessere Weg sein. Dies bietet auch einen Ausweg aus der Abhängigkeit von den USA, hin zu einer bewussteren Souveränität in Europa und Deutschland. Wir wollen hier einige Einblicke in das Themenfeld wagen. Denn, jeder Wandel bietet auch eine Chance.

(mehr …)

Weiterlesen23. April 2025 – Wirtschaft im Umbruch

26. März 2025 – Die Welt in schneller Bewegung – Jeffrey Sachs im EU-Parlament

Vertiefte Einblicke und Hintergründe lieferte Jeffrey Sachs am 19. Februar im EU-Parlament mit seiner Rede „Geopolitik des Friedens“. Sein Insiderwissen aus Jahrzehnten von Beratungen und Gesprächen mit Staatsführern und Politikern in obersten Positionen ist dabei die Grundlage für seine Analysen und Handlungsempfehlungen. Gerade für Europa hat er klare Hinweise in Anbetracht der großen politischen Veränderungen in den USA.

Reichen diese Ansätze als Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen? Welchen größeren Denkrahmen sollten wir wählen, um die Weltsituation ganzheitlich zu verstehen und darauf aufbauend weitreichende Entscheidungen zu treffen?

Video – Jeffrey Sachs Speech At EU Parliament
Text – deutsche Übersetzung Jeffrey Sachs Rede im EU Parlament – Weltwoche

(mehr …)

Weiterlesen26. März 2025 – Die Welt in schneller Bewegung – Jeffrey Sachs im EU-Parlament

26. Februar 2025 – Bewusstseinsmäßige Globalisierung

Die Welt wird politisch erschüttert. Das war für das Jahr 2025 zu erwarten gewesen. Jedoch das Ausmaß haben sich viele so nicht ausmalen können. Da stellt sich die Frage, wie man darauf reagieren soll. Mit Vergeltung oder gleichem Maß?

Wir sehen die Notwendigkeit anderer Ansätze. Dazu möchten wir Ihnen einige Ansätze, Perspektiven und Betrachtungen aufzeigen. Ein Blick auf die Evolution der Menschheit gibt uns ein Verständnis dazu, wo wir derzeit stehen und welcher Weg zu einer neuen, besseren Welt führen könnte. Vieles hat damit zu tun, dass wir bewusster werden gegenüber den Vorgängen und dafür unseren Betrachtungshorizont weiten.

Sind Sie bereit dafür etwas zu tun?

(mehr …)

Weiterlesen26. Februar 2025 – Bewusstseinsmäßige Globalisierung

22. Januar 2025 – Eine neue politische Agenda

Wie kann man einen politischen Ansatz formulieren, der der Breite der Bevölkerung eine Sicherung der wirtschaftlichen Existenz aufzeigt? Dies wäre eine zeitgemäße Grundsatzfrage, die dem global um sich greifenden Rechtspopulismus entgegenzutreten vermag und damit über den Wahlkampf zur Bundestagswahl hinaus Bedeutung hätte. Das moralische Klima einer Gesellschaft, Verteilungsgerechtigkeit und der Einfluss der unterschiedlichen Interessen spielen wesentliche Rollen bei der Beantwortung der Frage. Und die Stärke des politischen Einflusses wird durch die Vermögensverteilung beeinflusst. Dienen die sich aktuell herausbildenden Machtgefälle dabei dem Wohle der Wirtschaft? Wer sind die eigentlichen Profiteure dieser Verhältnisse und wie bauen diese mit an der politischen Agenda?

Deutschland und die Welt brauchen zukunftsfähige politische Visionen jenseits der derzeitigen konservativen, liberalen, ökologischen, völkischen oder sozialen Wahlprogramme, um aus den aktuellen fatalen Entwicklungsbahnen auszusteigen. Dies böte vielen Menschen nachhaltige Perspektiven.

(mehr …)

Weiterlesen22. Januar 2025 – Eine neue politische Agenda

25. Dezember 2024 – Gutes Leben ist möglich

Wir möchten in dieser Sendung unsere Einblicke in die Konferenz „Klimaschutz trifft Grundeinkommen“ fortsetzen, mit Ausschnitten aus den Panels zur ökonomischen Dimension und zur sozial-psychologischen Dimension. Diese Tagung fand am 04. bis 06.Oktober 2024 in Vaduz, Liechtenstein statt (siehe auch Sendung vom Oktober 2024).

Was motiviert den Unternehmer Josef Brusa als Pionier der E-Mobilität, Wirtschaft, Klimawandel und Grundeinkommen zusammen zu denken? Welche Alternativen hat die Menschheit in den postindustriellen Ländern, um der breite der Bevölkerung auch zukünftig ein gutes Leben zu ermöglichen?

Auch wenn diese Ansätze und Gedanken logisch klingen, beobachten wir, dass dennoch viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich auf sie einzulassen, auf dem Status quo beharren oder vergangenen (vermeintlich besseren) Zeiten nachlaufen. Welche inneren Beweggründe stehen aus sozial-psychologischer Sicht dahinter. Dazu hören wir den Soziologen Sascha Liebermann, der sich schon Jahrzehnte auch mit dem Grundeinkommen befasst. Was haben diese Themen zu tun mit der Idee und Wirklichkeit von Weihnachten?

Link:
http://bge-klima-initiative.org

(mehr …)

Weiterlesen25. Dezember 2024 – Gutes Leben ist möglich

27. November 2024 – Großes Scheitern

Welchen Sinn und Wert hat es, sich weiterhin für eine freiere und bewusstere Gesellschaft einzubringen, wenn die Wahlergebnisse bei der Präsidentschaftswahl in den USA so niederschmetternd wirken und der Welt dunkle Zeiten mit einer zweiten Amtszeit von Donald Trump bevorstehen? Wir wollen die Ereignisse beleuchten, um auch für uns selbst eine Antwort für unsere Zukunft zu finden. Welche Bedeutung hat dies für das Engagement von vielen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern für ein universelles Grundeinkommen? Wie sollen wir damit umgehen?

(mehr …)

Weiterlesen27. November 2024 – Großes Scheitern