27. Juni 2018 – Endet die neoliberale Illusion?

Seit dem 2. Weltkrieg bestimmt die Neoliberale Vision die Entwicklungen auf der Welt und in unseren Gesellschaften. Unsere vielleicht kühn erscheinende These lautet, dass das Ende der Ära des Neoliberalismus begonnen hat. Wir zeigen Ihnen die klaren Signale auf, die eine eindeutige Abkehr im Festhalten an ihr aufzeigen. Was bedeutet das für uns und was wird oder kann danach kommen? Welche Risiken und Chancen ergeben sich für uns daraus?

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen27. Juni 2018 – Endet die neoliberale Illusion?

Wie kann sich die Rolle der Frau durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen verändern?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

INITIATIVE GRUNDEINKOMMEN MÜNCHEN lädt ein zum Frauenabend: „Wie kann sich die Rolle der Frau durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen verändern?“ Unser Gast:  Bettina Kenter-Götte Sie liest aus ihrem neuen Buch „Heart´s Fear“  Sonntag den 24.6.18…

WeiterlesenWie kann sich die Rolle der Frau durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen verändern?

23. Mai 2018 – Der Geist von ‘68 und das Grundeinkommen

50 Jahre sind nun seit dem Jahr 1968 vergangen. Ein Jahr, das viel mit Aufbruch in Verbindung gebracht wird. Was war das besondere jener Zeit? Welche Perspektiven ergeben sich heute auf ’68 und was wurde dadurch möglich? Die Welt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Die Wirtschaftsthemen geben stark die Impulse für den Wandel. Welche Parallelen gibt es da noch mit ‘68 und der heutigen Zeit sowie dem bedingungslosen Grundeinkommen? Unser Gast Helga Dörries hat die Zeit selbst erlebt und weiß daher aus ihren Erfahrungen und eigenen Auseinandersetzung damit zu erzählen.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen23. Mai 2018 – Der Geist von ‘68 und das Grundeinkommen

25. April 2018 – Hilft Grundeinkommen?

Wenn wir von Hilfe sprechen, so entstehen leicht Assoziationen von Abhängigkeit, Schwäche sowie Über- und Unterlegenheit. Was macht aber gute Hilfe aus, die einen Weg aus der Not heraus ermöglicht? Wie geht es den Betroffenen damit? Welchen Einfluss hat dabei wie die Hilfe gestaltet und angeboten wird? Unsere Sozialsysteme sollen den Menschen helfen. Wie könnten sie diese Erwartung erfüllen? Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Hilfe oder was stellt es in diesem Lichte dar? Sich die vielen Unterschiedlichkeiten in diesem Feld, der das gemeinschaftliche Zusammenspiel in der Gesellschaft mitgestaltet, bewusst zu machen, hat das Potential zu einer bewussten Gestaltung der Zukunft beizutragen.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen25. April 2018 – Hilft Grundeinkommen?

28. März 2018 – Das Grundeinkommen in Bewegung

Ob in der Wirtschaft, den Medien oder der Politik das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen kommt immer mehr in Bewegung. Wir geben Ihnen hierzu einen Einblick in die Situation von Italien nach der Parlamentswahl, wo die „Bewegung 5 Sterne“ – MoVimento 5 Stelle, die auch mit dem Grundeinkommen in ihrem Programm angetreten ist, stärkste Einzelpartei wurde. Zudem findet das Grundeinkommen in Zeitungen und Zeitschriften zunehmend Resonanz. Die Bandbreite ist dabei naturgemäß groß: die wachsende Zustimmung ruft auch Skepsis und Ablehnung hervor. Die Idee des Grundeinkommens und der Diskurs hierüber kommen damit zunehmend in Bewegung. Ein Stillstand ist aktuell undenkbar. Und das ist auch gut so.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen28. März 2018 – Das Grundeinkommen in Bewegung

28. Februar 2018 – Free Lunch Society

Wir wollen Ihnen den Film „Free Lunch Society“ von Christian Tod vorstellen. In facettenreichen Bildern bietet der Film ein Kaleidoskop vielfältiger Eindrücke und berichtet von den Grundeinkommensprojekten in Kanada, USA und Namibia. Insbesondere die Ansätze in den USA haben uns überrascht. Wie kam es im Mutterland des Kapitalismus zu solchen Projekten? Wo stößt der Film an Grenzen, wie andere vor ihm auch? Sollte ein Grundeinkommen nicht weltweit eingeführt werden? Lassen Sie aus der Berührung mit dem Film neue Impulse wachsen.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen28. Februar 2018 – Free Lunch Society

24. Januar 2018 – Wir träumen Wirtschaft

Erlauben wir uns einmal zu träumen: Wie würden wir uns die Wirtschaft heute und in der Zukunft gerne träumen? Margit, Jochen und Jürgen erzählen uns ihre ganz persönlichen Vorstellungen von dem Miteinander in Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch zeigen sich in den unterschiedlichen Träumen Gemeinsamkeiten: eine Wirtschaft, die in Verbindung und zum Wohle der Menschen ist.

Aber ist das realistisch, wovon Menschen träumen und wie sie sich unser Miteinander wünschen? Macht es eigentlich Sinn von einer anderen Zukunft zu träumen und was bewirkt das denn überhaupt? Geben auch Sie Ihren Träumen ihren Raum und Ausdruck und beobachten Sie geduldig und aufmerksam, was sich mit der Zeit entwickelt.

 

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen24. Januar 2018 – Wir träumen Wirtschaft

27. Dezember 2017 – Weihnachten und Ich-Geburt

Häufig wird Weihnachten mit Erwartungen und Vorstellungen überladen und gerät damit in die Ablehnung oder die Gefahr zu einem Desaster zu werden. Es sind die verklärten, romantischen und emotional aufgeladenen Bilder, die uns dazu verführen. Die Kirchen tragen dazu auf ihre Weise öfters bei. Sich dem zu entziehen setzt voraus, dass ich mir meines Ichs bewusst bin. Das Ich will jedoch zuvor geboren sein. Diese Ich-Geburt steckt, neben vielem, im Kern der Weihnachtsgeschichte. Diese stets auf Neue, auch im Laufe des Jahres, immer wieder bewusst zu erfahren, ist von unschätzbarem Wert für ein erfülltes und teilhabendes Leben.

Worin oder wobei können wir unsere Ich-Geburt erleben und erfahren? Was sind die den Unterschied ausmachenden Merkmale und wie erkenne ich diese? Was ändert dieses Bewusstsein im eigenen Leben und im gemeinsamen Zusammenleben? Wie unterscheidet sich dieses Ich vom Ego und woran erkenne ich den Unterschied? Diesen Fragen widmen wir uns und greifen Themen auf, die unser Leben berühren nicht nur zur Weihnachtszeit sondern das ganze Jahr über.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen27. Dezember 2017 – Weihnachten und Ich-Geburt