27. Januar 2016 – Quo vadis Grundeinkommen

Beständig überspült uns das Tagesgeschehen mit besorgniserregenden Nachrichten. Sind das vielleicht die Auswirkungen der Vergangenheit in der Gegenwart? Wie können wir das ändern? Wie könnten wir der Vergangenheit entrinnen und unsere Zukunft davon eigenständiger formen? Was sind aus dieser Perspektive die Aufgaben für 2016? Aus dieser Perspektive wollen wir auf das Grundeinkommen und die Zukunft unserer Sendungen für 2016 blicken. Begleiten Sie uns auf dieser Reise in 2016.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen27. Januar 2016 – Quo vadis Grundeinkommen

23. Dezember 2015 – Weihnachten menschheitlich!

Stetig sind Veränderungen im Gange. Im bald endenden Jahr scheinen diese in besonderer Stärke zu Tage getreten zu sein. Das Thema der Flüchtenden scheint das Konzept der Nationalstaaten herauszufordern und ein neues Kapitel der Menschheitlichkeit hat sich in unserer Mitte geöffnet. Kriege, Gewalt, Terror und das Erstarken rechtsextremistischer Kräfte sind sehr gegenwärtig geworden, wie wir hier das in den letzten Jahrzehnten nicht mehr erlebt haben. Gleichzeitig formt sich der Grundeinkommensgedanke zunehmend auf der europäischen Ebene in Form des UBIE. Bringen uns diese Strömungen als Menschheit auseinander? Was ist in diesem Kontext und Spannungsfeld die essentielle Bedeutung von Weihnachten über das Religiöse hinaus? Lassen Sie sich von diesem Gedankenbogen geleiten.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen23. Dezember 2015 – Weihnachten menschheitlich!

25. November 2015 – Projekte des Grundeinkommens

Es ist wie mit einem Patent. Es wird angemeldet, es wird genehmigt. Danach geht es in die Welt. Es war eine Utopie, die Konstruktion des Telefons zum Patent anzumelden. Heute ist es selbstverständlich. Das BGE ist für viele Menschen eine Utopie. Die Utopie müssen wir auf den Boden bringen. Das wird über einen bundesweiten Volksentscheid erreicht werden können. Bis es soweit ist, sind viele Menschen kreativ unterwegs. Hierzu gehört Michael Bohmeyer, der in Berlin mein-grundeinkommen lanciert hat. Wir sprechen mit ihm. Nach diesem Gespräch gehen wir noch einen Schritt weiter und sprechen mit Uschi Bauer zu einem internationalen Projekt. Es wird eine spannende Stunde werden. Hören Sie hinein.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen25. November 2015 – Projekte des Grundeinkommens

28. Oktober 2015 – Gesellschaft, Friede und Grundeinkommen

Unfrieden herrscht an vielen Stellen um uns herum. Wo haben wir andererseits denn persönlich andere Erfahrungen gesammelt? Sind Konflikte die Ursache für den Verlust von Frieden und wie lassen sich Konflikte lösen, um zu einer friedvolleren Gesellschaft zu gelangen? Was würde ein Grundeinkommen an den Konfliktpotentialen und -lösungskompetenzen ändern? Dieser breit gefächerte Querschnitt durch das Themenfeld darf zum Erkunden und Entdecken anregen.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen28. Oktober 2015 – Gesellschaft, Friede und Grundeinkommen

23. September 2015 – Flüchtlinge und Grundeinkommen

Das Thema Flüchtlinge ist derzeit allgegenwärtig in den Nachrichten und den Experten zu Folge wird uns diese Herausforderung noch die kommenden Jahre beschäftigen. Was für konkrete Erfahrungen sammelt man, wenn man sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagiert? Was hat sich an den politischen Rahmenbedingungen und Haltungen geändert, die zu dieser aktuell unaufhaltsamen Entwicklung geführt hat? Und hat das Thema Grundeinkommen denn da noch eine Bedeutung bei dieser Größe an Herausforderung? Lassen Sie sich von unserem Versuch, darauf Antworten in der Sendung zu geben, inspirieren.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen23. September 2015 – Flüchtlinge und Grundeinkommen

26. August 2015 – Musik von Jamendo und Grundeinkommen

Seit drei Jahren begleiten uns schöne, GEMA-freie Stücke kostenfrei in unseren Radio-Sendungen. Sie bieten Abwechslung, Untermalung und Unterstreichung in den Sendungen, die uns in unserem Ausdruck unterstützt. Dieser Musik, zumindest ein paar Stücken, geben wir diesmal besonderen Raum spielen die Titel voll aus. In der Vorproduktion haben wir uns zudem über die Künstler, ihre Motivation und die Rolle eines Grundeinkommens ausgetauscht. Freuen Sie sich auf besondere Musik.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen26. August 2015 – Musik von Jamendo und Grundeinkommen

22. Juli 2015 – Das BGE in einer 11. Klass-Jahresarbeit

Das BGE in einer 11. Klass-Jahresarbeit

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Geld hat unsere Gesprächspartnerin beflügelt Ihre 11. Klass-Jahresarbeit dem Bedingungslosen Grundeinkommen zu widmen. Die Inhalte dieser Arbeit werden wir Ihnen darstellen und im Gespräch vertiefen. Wir sprechen die Definition des BGE an, die Entwicklung der Idee, die Haltung zum BGE. Zitate bekannter Persönlichkeiten zum BGE werden genannt. Finanzierung, Arbeit, Freiheit werden weitere Gesprächspunkte sein.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr feedback auf: radio@bgemuenchen.de

(mehr …)

Weiterlesen22. Juli 2015 – Das BGE in einer 11. Klass-Jahresarbeit

24. Juni 2015 – Wahrnehmung des Gegenübers

Wahrnehmung des Gegenübers

An Konflikten und Krisen mangelt es uns in unserer heutigen Zeit leider nicht. Haben diese Situationen vielleicht auch viel damit zu tun, dass es uns an der Wahrnehmung des Mitmenschen im Gegenüber fehlt? Dieser Frage möchten wir mit Ihnen, lieben Hörerinnen und Hörer, nachgehen. Dazu wagen wir einen Blick auf den Begriff der Wahrnehmung und seinem Verhältnis zur Selbstwahrnehmung. Am aktuellen Beispiel Griechenland möchten wir unsere Betrachtungen mit dem Konkreten verbinden und dabei Aufzeigen welche Chancen im Schenken dabei liegen könnten. Oder wollen wir uns weiterhin von unseren Existenzängsten bestimmen lassen, statt mit einem Grundeinkommen uns gegenseitig Vertrauen und Zuversicht zu geben?

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr feedback auf: radio@bgemuenchen.de (mehr …)

Weiterlesen24. Juni 2015 – Wahrnehmung des Gegenübers

27. Mai 2015 – Genesung

Genesung

Diverse Meldungen in unseren Medien lassen uns die Missstände in unserer Welt wahrnehmen. Wie können wir gemeinschaftlich und individuell so etwas genesen? Wie gestaltet sich eigentlich Genesung? Lassen Sie uns mit unseren Gesprächspartnern Helga Dörries und Jochen Baltzer einen Blick auf die individuellen Erfahrungen werfen, um daraus unsere Achtsamkeit für gelingende Genesung zu weiten und für das gemeinschaftliche zu erweitern. Müssen wir unser Verständnis zu Krankheit, Gesundheit und Genesung dazu ebenso erweitern, um die wirkenden Verhältnisse besser wahrnehmen zu können? Begleiten Sie uns auf dieser anregenden Hörreise.

Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr feedback auf: radio@bgemuenchen.de (mehr …)

Weiterlesen27. Mai 2015 – Genesung

22. April 2015 – Grundeinkommen in Maribor (UBIE)

Grundeinkommen in Maribor (UBIE)

Direkt von der Konferenz und dem Treffen des europäischen Grundeinkommensnetzwerkes UBIE in Maribor berichtete uns Otto Lüdemann seine Erlebnisse und Eindrücke in einem Gespräch am 22. März 2015. Erfahren Sie in unserer Sendung was sich in Maribor ereignete, welche aktuellen Ansätze und Überlegungen es auf der europäischen Ebene zum Grundeinkommen gibt und was die kommende Planung des Netzwerkes UBIE ist.
Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr feedback auf: radio@bgemuenchen.de (mehr …)

Weiterlesen22. April 2015 – Grundeinkommen in Maribor (UBIE)