An jedem vierten Mittwoch eines Monats sendet die Initiative unter dem Titel “Kulturimpuls Grundeinkommen” von 19:00 bis 20:00 Uhr auf Radio Lora 92.4.
Die Aufzeichnungen der letzten Sendungen finden Sie hier:
Viele interessante Veranstaltungen stehen vor der Türe: Werkstattwoche – Wirtschaft anders denken in Ismaning, 14. Kongress des BIEN (Basic Income Earth Network) im München-Ottobrunn und der 2. Münchner Grundeinkommenskongress „Basiskongress“ in München-Schwabing. Wir laden alle Hörerinnen und Hörer herzlich zu unserer Vorstellung dieser Ereignisse ein. Sicherlich gibt es auch etwas Interessantes für Sie dabei.
Radiosendung vom 22.08.2012
(mehr …)
Den Satz „Jeder Mensch ist ein Künstler“ prägte Joseph Beuys. In Bezug auf das bedingungslose Grundeinkommen betrachten wir den Erweiterten Kunstbegriff, den Dreischritt Chaos-Bewegung-Form und die Soziale Plasik. Welche neue Perspektive ergibt sich durch diesen Fokus für das bedingungslose Grundeinkommen und die gesellschaftliche Aufgabe? Zu diesem spannenden und aufschlussreichen Thema sind alle Hörerinnen und Hörer herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzumachen.
Radiosendung vom 25.07.2012
(mehr …)
Sollen die Griechen ein Grundeinkommen bekommen? Das ist die Ausgangsfrage für einen Bogen über den EURO als Gemeinschaftswährung, unser europäisches Bewusstsein und Überlegungen über die Entwicklung einer Europäische Kultur, die menschliche Werte vordergründig beinhalten könnte, die beispielhaft für die weitere Entwicklung unseres Weltgefüges wäre. Ist dabei Grundeinkommen ein Baustein? Zu diesem interessanten Themenparkur sind alle Hörerinnen und Hörer herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzumachen.
Radiosendung vom 27.06.2012
(mehr …)
Welche Parallelen bestehen zwischen dem Parzival-Epos aus dem 12. Jahrhundert und unserem Leben auch in heutigen Zeiten? Warum ist die Parzivalfrage von so zentraler Bedeutung für die heutige Zeit? Welche Erkenntnis entsteht aus dem Begreifen der Parzivalfrage für das Verständnis des bedingungslosen Grundeinkommens? Lassen Sie sich von dem Parzival-Thema inspirieren und seien Sie neugierig, was uns dieser Mittelaltermythos denn für heute und unsere Zukunft Erstaunliches geben kann.
Radiosendung vom 23.05.2012
(mehr …)
Wir werden häufig fremd bestimmt. Zunehmend empfinden wir uns von uns selbst getrennt oder entfremdet. Wie kann ich wieder eine stärkere und vielleicht auch bewusstere Verbindung mit meinem Selbst finden? Welche Wechselbeziehung entsteht für das ICH, wenn es in einen Tanz mit dem DU tritt? Wozu dient das DU und warum ist diese Begegnung für das ICH so wichtig? Wie sieht es mit dem Schritt zum WIR aus? Warum ist das WIR für das Grundeinkommen vielleicht sogar elementar und wie könnten wir dahin kommen? Fragen über Fragen, denen wir uns mit Ihnen und auch Ihren Erfahrungen und Gedanken nähern wollen. Dazu sind alle Hörerinnen und Hörer herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzumachen.
Radiosendung vom 25.04.2012
(mehr …)
Die politische Bewegung von ’68 und ’76 hat zu vielen Denk- und Handlungsimpulsen geführt. Gleichzeitig sind auch Kollateralschäden in Erscheinung getreten. In der Folge sind viele der damaligen Anhänger auf die Entdeckung des Innern gegangen. Wie kann man aus der politischen Erfahrung und den Erkenntnissen aus der inneren Reise ein neues politisches Verständnis für eine gemeinsame Zukunft schöpfen? Dieser Fragen wollen wir mit Ihnen gemeinsam nachgehen und laden alle Hörerinnen und Hörer herzlich ein, sich einzubringen und Ihr Anliegen oder Ihre Erfahrung mitzuteilen.
Radiosendung vom 28.03.2012
(mehr …)
Der heutige Irrweg in der Vermögensbildung und die Wirkung auf unser Wirtschaft ist der Ausgangspunkt unserer Gedankenreise in der wir unseren Blick und unsere Wahrnehmung weiten wollen. Sollten wir einander vielleicht mehr Vertrauen geben statt Vermögen zu schaffen? Warum häufen Menschen denn eigentlich Vermögen an? War Vermögen zu allen Zeiten die Absicherung fürs Alter? Was würde ein bedingungslosen Grundeinkommen dabei bewirken? Diesen Fragen wollen wir mit Ihnen gemeinsam nachgehen und laden alle Hörerinnen und Hörer herzlich ein, sich einzubringen und ihr Anliegen mitzuteilen.
Radiosendung vom 22.02.2012
(mehr …)
Eine neue, demokratische Wirtschaftsform auf Basis des Menschenbildes des Modells der gewaltfreien Kommunikation, das klingt doch interessant?! Wie das bedingungslose Grundeinkommen, so fördert auch das Bedarfsnetz ein neues inhaltliches Denken von den Begriffen Miteinander und Mitwirkung. Hörerinnen und Hörer sind herzlich willkommen sich einzubringen und ihr Anliegen mitzuteilen.
Radiosendung vom 25.01.2012
(mehr …)
Wir betrachten die Zeitenwende zwischen den Jahren und möchten unsere Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für das Thema der 12 heiligen Nächte wecken. Welche Bedeutung und Sinngebung hat die biblische Geschichte der Hirten und Könige für das bedingungslose Grundeinkommen sowie die Geschichte des Herodes? Hörerinnen und Hörer sind herzlich willkommen sich einzubringen und ihr Anliegen mitzuteilen.
(mehr …)
Aktuelle Bewegungen wie die Occupy-Bewegung oder der Erfolg der Piraten-Partei zeigen, dass zunehmend Menschen über breite Gesellschaftsschichten hinweg sich bei den bestehenden Verhältnissen nicht mehr wohlfühlen, das Empfinden haben, dass die heutigen politischen und wirtschaftlichen Konzepte nicht mehr passend sind. Gibt es denn bereits Ansätze für die zukünftige Gesellschaftsvision, nach der wir gemeinschaftlich streben können und für die es sich lohnt sich zu engagieren? Wir möchten Ihnen auf Basis von Erkenntnissen aus den Bereichen Wirtschaft und Psychologie aufzeigen, wie eine weitere Entwicklung aussehen könnte und wie sich hierin das bedingungslose Grundeinkommen einfügt oder wohl sogar bedingt. Alle Zuhörerinnen und Zuhörern sind herzlichst eingeladen sich in den offenen Gesprächs- und Diskussionskreis einzubringen.
(mehr …)