An jedem vierten Mittwoch eines Monats sendet die Initiative unter dem Titel “Kulturimpuls Grundeinkommen” von 19:00 bis 20:00 Uhr auf Radio Lora 92.4.
Die Aufzeichnungen der letzten Sendungen finden Sie hier:
Radiosendung vom 26.11.2014
Ist Gemeinschaft die Summe von Zweierbeziehungen und welcher Wert steckt in der Begegnung zweier Menschen? Welche Erkenntnisse gibt es aus der systemischen Arbeit, z.B. den systemischen Aufstellung zum Thema Gemeinschaft? Warum ist Grundeinkommen ein wichtiger Baustein für die Gesundung und zukünftige Entwicklung von Gemeinschaft. In Gesprächen mit Menschen, die sich damit befassen, wollen wir das Feld vertieft beleuchten und Sie dazu einladen uns auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten.
(mehr …)
Radiosendung vom 22.10.2014
Neben dem Streben nach Individualität besteht bei den Menschen auch ein inniges Bedürfnis nach Gemeinschaft. Nicht immer kann dies sich verwirklichen. Herkömmliche Formen der Gemeinschaft brechen zudem zunehmend weltweit auseinander. Restauration alter Lebensverhältnisse scheinen keine Option zu sein. Wie können wir Gemeinschaft in heutiger Zeit neu finden? Welche Bedeutung hätte hierfür ein Grundeinkommen? Gehen Sie mit uns den Weg dies zu erkunden.
(mehr …)
Ausschnitte aus dem Vortrag von Sascha Liebermann vom 12.September 2009 auf dem 1. Münchner Grundeinkommenskongress.
Radiosendung vom 24.09.2014
(mehr …)
Sommer, Sonne, Urlaub, Ruhe und Entspannung genießen … das fällt dieses Jahr recht schwer bei der brisanten Nachrichten- und Bedrohungslage. Was ist auf unserer Erde in Schieflage geraten? Was fehlt uns hier und dort in den Krisenregionen? Wie können wir zu einer Wendung der Lage beitragen? Lassen Sie uns unseren Mut und unsere Entschlossenheit stärken, für ein Miteinander mit hoffnungsvollerer Perspektive.
Radiosendung vom 26.08.2014
(mehr …)
Der Mindestlohn kommt, das hat die Bundesregierung beschlossen. Wir wollen hierzu ein paar Fragen nachgehen, die für unsere Gesellschaft wichtig sein dürften: Warum ist ein Mindestlohn gut? Löst der Mindestlohn alle Probleme? Wo steht das Grundeinkommen im Vergleich zum Mindestlohn? Wir freuen uns mit Ihnen liebe Hörerinnen und Hörer die Betrachtungen anzustellen und laden Sie dazu herzlich ein.
Radiosendung vom 23.07.2014
(mehr …)
Was haben Johannes der Täufer, Pina Bausch und die Kölner Initiative Grundeinkommen gemeinsam? Was bedeutet initiativ sein für ein Grundeinkommen und Initiative ergreifen bei einem Leben mit Grundeinkommen? Neben diesen Themenkreisen erfahren sie, welche spielerischen Ansätze die Initiative in Köln in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sucht und wie sie praktisch Grundeinkommen erleb- und erfahrbar gestaltet.
Radiosendung vom 25.06.2014
(mehr …)
Unser Studiogast besuchte am 10.04.2014 eine Konferenz bei der EU in Brüssel zum Grundeinkommen und berichtet uns von seinen Eindrücken, Erfahrungen und seinen persönlichen Beobachtungen und Schlussfolgerungen. Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen aus der Grundeinkommensdiskussion aus erster Hand.
Radiosendung vom 28.05.2014
(mehr …)
Unter Innovation verstehen wir herkömmlich Erfindungen und Entwicklungen in den Unternehmen die zu mehr materiellem Wohlstand führen. Ist das nicht ein Irrweg, der an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisses vorbeigeht? Was ist denn eigentlich Innovation und was braucht es dazu? Ist Grundeinkommen eine Innovation oder fördert Grundeinkommen Innovationen und, wenn ja, in welchen Bereichen? Diesen Fragen wollen wir in unserer Live-Sendung nachgehen und freuen uns, wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer mit dabei sind.
Radiosendung vom 23.04.2014
(mehr …)
Wir sind Exportweltmeister! So sehr, dass sich die EU-Kommission damit befasst. Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit, die Zukunft? Befinden wir uns damit als Gesellschaft mitten auf der Insel der Glückseligen oder vielleicht doch mehr in einer Krise? Was geschieht mit den Gewinnen? Die EU-Kommission fordert mehr Re-Investitionen. Aber in was? Gibt es Innovationen, die von Nutzen für alle sind? Diese Fragenkreise wollen wir in unserer Live-Sendung betrachten und freuen uns, wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer mit dabei sind.
Radiosendung vom 26.03.2014
(mehr …)
Haben Sie schon einmal von der Europäischen Bürger-Initiative (EBI / ECI) gehört? Erfahren Sie von diesem neuen europäischen Bürgerrecht. Wir erzählen Ihnen aus der Erfahrung einer der ersten Petitionen. Deren Thema war bezeichnenderweise „das bedingungslose Grundeinkommen“.
Hören Sie zudem, was aktuell in Hamburg bei den Utopie-Wochen das Grundeinkommen für eine Rolle spielt und dort im Zeitgeist der Gespräche liegt.
Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de
(mehr …)