An jedem vierten Mittwoch eines Monats sendet die Initiative unter dem Titel “Kulturimpuls Grundeinkommen” von 19:00 bis 20:00 Uhr auf Radio Lora 92.4.
Die Aufzeichnungen der letzten Sendungen finden Sie hier:
Unter Innovation verstehen wir herkömmlich Erfindungen und Entwicklungen in den Unternehmen die zu mehr materiellem Wohlstand führen. Ist das nicht ein Irrweg, der an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisses vorbeigeht? Was ist denn eigentlich Innovation und was braucht es dazu? Ist Grundeinkommen eine Innovation oder fördert Grundeinkommen Innovationen und, wenn ja, in welchen Bereichen? Diesen Fragen wollen wir in unserer Live-Sendung nachgehen und freuen uns, wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer mit dabei sind.
Radiosendung vom 23.04.2014
(mehr …)
Wir sind Exportweltmeister! So sehr, dass sich die EU-Kommission damit befasst. Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit, die Zukunft? Befinden wir uns damit als Gesellschaft mitten auf der Insel der Glückseligen oder vielleicht doch mehr in einer Krise? Was geschieht mit den Gewinnen? Die EU-Kommission fordert mehr Re-Investitionen. Aber in was? Gibt es Innovationen, die von Nutzen für alle sind? Diese Fragenkreise wollen wir in unserer Live-Sendung betrachten und freuen uns, wenn Sie, liebe Hörerinnen und Hörer mit dabei sind.
Radiosendung vom 26.03.2014
(mehr …)
Haben Sie schon einmal von der Europäischen Bürger-Initiative (EBI / ECI) gehört? Erfahren Sie von diesem neuen europäischen Bürgerrecht. Wir erzählen Ihnen aus der Erfahrung einer der ersten Petitionen. Deren Thema war bezeichnenderweise „das bedingungslose Grundeinkommen“.
Hören Sie zudem, was aktuell in Hamburg bei den Utopie-Wochen das Grundeinkommen für eine Rolle spielt und dort im Zeitgeist der Gespräche liegt.
Wir wünschen großes Vergnügen beim Zuhören und freuen uns auf Ihr Feedback auf: radio@bgemuenchen.de
(mehr …)
Mit Ihnen liebe Hörerinnen und Hörer möchten wir einerseits einen Blick in die Vergangenheit werfen. Andererseits auch Gedanken mit Ihnen gemeinsam anstellen, wie wir mit den HörerInnen in einen direkteren Kontakt treten können und was für Sie von Interesse oder Wunsch wäre. Zudem möchten wir einen Blick in die Zukunft werfen, was für thematische, wie auch gestalterische Elemente wir aufgreifen möchten und Sie an den Entwicklungen teilhaben lassen. Ihre rege Beteiligung ist uns daher herzlich willkommen.
Radiosendung vom 22.01.2014
(mehr …)
Freiheit und Individualisierung sind die gesellschaftlichen Strömungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Damit verbunden ist auch die freie Entfaltung der individuellen Sexualität in unserer Gesellschaft. Ist diese Freiheit auch gegeben, wenn es um die Frage der Familiengründung geht? Wie sehr können wir wirklich nach unseren Neigungen uns für Kinder entscheiden oder wie stark sind hier ökonomische Lebensbedingungen beteiligt? Wie kann es für eine Gesellschaft eine Zukunft geben, wenn in unseren Sphären der Kinderwunsch ökonomischen Zwängen unterworfen wird? Welche Entwicklungstendenzen zeigen sich hier in den letzten Jahrzehnten ab? Und wie sähe es mit einem Grundeinkommen aus? Alles nur rosig?
Radiosendung vom 27.11.2013
(mehr …)
Unsere Verfassung, das Grundgesetz, sieht neben Wahlen auch Abstimmungen auf der Bundesebene vor. Bislang sind diese rechtlich jedoch nicht umgesetzt. Was bedeuten in einer demokratischen Kultur eigentlich Volksabstimmungen? Was sind die Für- und Widerargumente oder Segen und Gefahren von Bürgerentscheiden? Wir wollen auch einen Blick zu unseren Nachbarn, der Schweiz, werfen und die dortige Kultur, wie auch die Verbindung von bedingungslosem Grundeinkommen und Volksentscheiden uns erläutern lassen. Seien Sie gespannt, welche Aspekte in der Demokratiefrage Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer persönlich für unsere Gesellschaft am gewichtigsten erscheinen.
Radiosendung vom 23.10.2013
(mehr …)
Nach der Bundestagswahl 2013 wollen wir einen Blick auf die Ergebnisse und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Zukunft werfen. Wie geht es uns mit dem Wahlergebnis? Welche Bedeutung hat dies auf die Initiative zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens? Wie ist es Susanne Wiest als Direktkandidatin ergangen und wie sieht sie ihren weiteren Weg? Was geschieht aktuell in der Schweiz mit Blick auf das bedingungslose Grundeinkommen? Diesen aktuellen Themen möchte sich die Sendung widmen.
Radiosendung vom 25.09.2013
(mehr …)
Was tut sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen in den Parteien und Wahlprogrammen? Dazu blicken wir in die Wahlprogramme der Parteien und berichten von unseren Erkenntnissen. Aber braucht es den Kampf der Parteien wirklich oder wäre es nicht viel wichtiger gemeinsam nach Konsens und Lösungen zu suchen? Wie können wir Bürger die Demokratie selbst in die Hand nehmen? Und wieso haben alle diese politischen Fragen mit dem Grundeinkommen zu tun?
Radiosendung vom 28.08.2013
(mehr …)
Wirtschaftwunder ist ein Phänomen der Nachkriegszeit in Deutschland. Was hat das mit heute und außerdem mit Grundeinkommen zu tun? Könnte die Einführung eines Grundeinkommens zu einer intensiven wirtschaftlichen Belebung und zu mehr Wohlstand für alle führen? Wie sollte so eine kühne These etwa gehen?
Radiosendung vom 24.07.2013
(mehr …)
Was denken Menschen in München zum Grundeinkommen? Was bewegt sie, wenn sie der Idee zum ersten Mal begegnen? Welche Vorstellungen vom Leben verbinden sie mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Die Redaktion „Kulturimpuls Grundeinkommen“ war auf der Strasse und sprach mit Münchner BürgerInnen und Spannendes wie Interessantes eingefangen.
Radiosendung vom 26.06.2013
(mehr …)