8 Punkte

Das Bedingungslose Grundeinkommen als bloßen Geldbetrag zu sehen, erfasst nur in einem kleinen Teilbereich seine Bedeutung. Vielmehr gilt es dieses in umfassenderem Rahmen zu sehen, um dadurch die weitreichendere Wirksamkeit erkennen zu können. In den folgenden 8 Punkten wird die gesellschaftliche Notwendigkeit für das BGE dargestellt.

  1. Wandel
    Leben und Gemeinschaft in den Mittelpunkt des Interesses stellen.
    Die Aufmerksamkeit von Einzelnen und Gemeinschaften richtet sich wieder auf die Natur und auf die natürlichen Lebensvorgänge. Dadurch werden die existentiellen Grundlagen gestärkt und treten in den Vordergrund. Zahlreiche Initiativen bestätigen diesen Trend. Die Wirtschaft wird diesen Prämissen untergeordnet. Dieser Wandel in der Gesellschaft braucht gestalterischen und finanziellen Freiraum.
  1. Liberale Gesellschaft
    Das gesetzlich verankerte Prinzip der Gleichberechtigung in der Gesellschaft umsetzen.
    Eine Gesellschaft in der Sozialgerechtigkeit, sowie freie Zusammenarbeit anstelle von Lohnabhängigkeit keine Floskeln mehr, sondern gelebte Realität sind. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau auch auf finanzieller, also auf materieller Ebene gegeben ist. Die Selbstbestimmung und die Privatsphäre stehen vor verwaltungsstaatlicher Regulierung. Der Rückzug aus dem Erwerbsleben sollte ebenso respektiert werden wie die Tätigkeit.
  1. Entwicklung
    Die Möglichkeit einen Evolutionssprung in der geistigen und emotionalen Entwicklung des Individuums zu befördern, sowie dessen Neuorientierung im sozialen Gefüge.
    Um effiziente Aufklärung zu ermöglichen braucht es ausreichend Zeit für umfassende Bildung. Das Wissen steigt überproportional zur Vermittlung und sollte uneingeschränkt zugänglich sein. Auch die Entwicklung für Persönlichkeit und kognitive Fähigkeiten erfordert Training und Spielfelder, nicht nur in ausreichendem Maß für Kinder und Jugendliche, sondern für alle Menschen. Schwarm, Cloud, Tauschbörse, … Das Kollektivverhalten entwickelt neue Austauschformen, bzw. belebt in Vergessenheit geratene Paradigmen.
  1. Nachhaltige Ökologie
    Den Wachstumswahn stoppen, der die Erde und damit unsere einzige Lebensgrundlage zerstört. Die Endlichkeit der Ressourcen und die Zunahme der Weltbevölkerung erfordern andere Prinzipien.
    Die Beispiele für mehr Umweltbewusstsein nehmen zu und organisieren sich in verschiedensten Initiativen. Ein Ziel sollte die Reduzierung des Konsums von Wegwerfproduktion sein. Ebenso gilt es die Reduktion schädlicher Arbeit, also jener Arbeit und jener Produkte, die einem kurzfristigen Gewinn dienen und übermäßig Ressourcen verbrauchen, voranzubringen.
    Weltbevölkerung im Jahr 1900 1,65 Milliarden – Im Jahr 2010 6,92 Milliarden
  1. Fortschritt
    Es gilt Zeit und Kapazität freizulegen für Veränderungen – den Versuch und die Praxis von neu definierten Modellen. Daraus können Erkenntnisse gewonnen und in einem dynamischen Prozess Modifikationen vorangebracht werden.
    Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Tätigkeit und Freizeit und damit mehr Gesundheit und Lebensqualität ist Menschenrecht. Beispiel BGE als Privatinitiative in Berlin (Praxis), Beispiele Seniorenbetreuung, Beispiele Ehrenämter, Beispiele Erwerbsmodelle mit freien Vereinbarungen wie Subunternehmer, Freiberufler …
  1. Industrialisierung
    Die fortschreitende Automatisierung von Arbeitsprozessen ist eine Grundwahrheit, die akzeptiert werden muss. Diese darf keinesfalls zu Lasten der Menschen gehen.
    Beispiele im Alltag: Fahrkartenautomaten, Großrechner, Telefonbandansagen, Autowaschstraßen, Selbstbedienungskassen im Supermarkt und an Tankstellen, Bankautomaten, Müllwagen mit automatischem Tonnengreifarm, … im Bereich Dienstleistung. Großmaschinen in der Landwirtschaft, Fließbänder, Fertigungsstraßen mit Robotern u.a. in der Lebensmittelproduktion, Großmaschinen in der Bauindustrie und Einsatz von Fertigteilen, … im Bereich Produktion.
  1. Faktor Zeit
    Die gravierenden Missstände in der Umwelt und im Sozialgefüge, die durch das Diktat der Ökonomie entstanden sind, fordern unverzügliches Handeln.
    Klimawandel und Umweltschäden – Deep Water Horizon, Fukushima, Gorleben, Vergiftung der Flüsse und Fische durch hohen Chemieanteil im Ab- und Grundwasser in Bayern aufgrund mangelnder Klärung und überalterter Anlagen … – nehmen einen zunehmend breiteren Raum ein.
    In einem der reichsten Länder der Erde geht jedes vierte Kind hungrig zur Schule. Die Zahl der Selbstmörder und der Obdachlosen nimmt täglich zu. Krankheiten aufgrund von Überlastung steigen. Sozialgeldbedarf steigt aufgrund der zu niedrigen Renten und Erwerbseinkommen. Abwanderung von Akademikern steigt aufgrund der Missstände in den Anstellungsbereichen (z.B. Ärzte, Krankenpfleger, …) und extremem Leistungsstress.
  1. Finanzwesen
    Im Zuge von Renaturalisierung, Recycling und der Entwicklung von neuen umweltschonenden Technologien entsteht ein großes Betätigungsfeld in unabhängiger Forschung, Entwicklung und deren Umsetzung in den Alltag.
    Die Zukunft ist finanzierbar.
    Ebenso gilt es, den Tauschwert des Geldes wieder in den Vordergrund und damit ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Als Tauschwert und der damit möglichen Befriedigung von existentiellen Bedürfnissen dient es dem Einzelnen gleichermaßen wie dem Gemeinwohl. Je mehr einer bestimmten Geldmenge in der Gemeinschaft kursiert, umso stärker sind die Wirtschaft und der Warenaustausch.
    Liegt die Aufmerksamkeit jedoch auf Geld als Wert an sich, also dem Anlagewert, so tritt der Tauschwert in den Hintergrund und es folgt Mangel. Nach dem derzeitigen Stand, richtet sich der Focus der medialen und damit allgemeinen Aufmerksamkeit vermehrt auf Geld als Machtmittel und Fetisch. Die permanent geäußerten Impulse bestärken und bestätigen damit diesen Aspekt. Die Mehrheit leidet an mehr oder weniger deutlichen Einbußen. (Heisenbergsche Unschärferelation)
    Mit der Einführung des BGE wird eine Reihe von Sozialgeldern ersetzt. Z. B. Kindergeld (BGE nach Alter gestaffelt), Bafög, Elterngeld, Betreuungsgeld, Kurzarbeitergeld, Arbeitslosenversicherung, Langzeitarbeitslosengeld, Teile der Sozialgelder, Kosten für Rechtsstreitigkeiten im Sozialbereich – 1,00 Sozialgeld verursacht 1,20 Verwaltungskosten = 2,20 Aufwand aus Steuern statt 1,00 (bzw. 1,50 incl. Verwaltung) // 30 Mio. Bescheide Hartz IV pro Jahr // 30.000 Klagen gegen Hartz IV in Berlin 2012 (Tendenzen steigend). Die Reduzierung übermäßiger Staats- und Verwaltungskosten setzt Geld frei für Zukunft … Zahlreiche Berechnungsmodelle für das BGE sind im Internet zu finden!

Und sicherlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Punkte.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Santana77

    Eine geniale Zusammenstellung.

    Leider vergessen Sie einen vielleicht essentiellen Faktor: Die aktuellen Profiteure unseres Systems werden kaum damit einverstanden sein. Ohne Verschwörungstheoretiker zu sein, wird doch durch genaueres Hinsehen (und dem Geschichtsstudium) klar, dass Konzerne kaum darauf verzichten wollen, an billige, loyale gut ausgebildete Arbeitskräfte zu kommen. Gerade gelingt die Vernichtung des Mittelstands so gut, warum sollten die Machteliten das ändern wollen? Würden wir uns so ausbeuten lassen, wenn wir keine Angst mehr zu haben bräuchten? Würden wir freiwillig für Mediendienste 8 Milliarden im Jahr ausgeben, wenn wir an die Einsicht gelangen könnten, dass wir darüber immer wieder manipuliert werden? Würden wir noch Kriege in unserem Namen mit falschen Begründungen zulassen, wenn wir eine Chance dazu hätten sie zu hinterfragen?

Schreibe einen Kommentar